Entlassungs-Training für Beamte

Entlassungs-Training für Beamte: Entlassungsgespräch trainieren

Auf dieser Seite fassen wir zusammen, welche Situationen & Gespräche ein Entlassungs-Training für Beamtinnen und Beamte behandeln kann, und warum es sinnvoll sein kann, das Entlassungsgespräch zu trainieren.

Folgende Aussagen wurden so und ähnlich in Entlassungsgesprächen gegenüber Mitarbeitenden schon mehr als einmal gesagt:

„Wie?! Sie wollen wirklich gehen? Das hätte ich nicht erwartet. Haben Sie sich das auch gut überlegt bei der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt? So schnell finden Sie bestimmt keinen neuen Job!“

„Ich verstehe Sie sehr gut, dass Sie sich hier nicht wohlfühlen. Ich wollte Ihnen auch schon nahelegen, ob sie woanders nicht vielleicht besser aufgehoben wären.“

„Sind Sie eigentlich verrückt geworden? Ihre Kolleginnen und Kollegen so im Stich zu lassen, nur weil Sie sich selbst verwirklichen möchten?“

Training des Kündigungsgespräches und Gesprächen mit Kollegen für Beamtinnen und Beamte, die den Antrag auf Entlassung stellen wollen

In einem Entlassungs-Training simulieren wir solche und ähnliche Situationen, damit du souverän auf mögliche Aussagen deines Gegenübers reagieren kannst.

Inhalte des Entlassungs-Training für Beamtinnen & Beamte

Die am häufigsten nachgefragten Gesprächs-Simulationen in Vorbereitung auf die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis sind:

  • Das Gespräch mit dem oder der Vorgesetzten
    • sowie mit der Behördenleitung
  • Das Gespräch mit der eigenen Familie und Freunden, darüber, dass man seine Beamtenstelle zurückgeben wird, um etwas anderes zu machen.
  • Kolleginnen und Kollegen mitteilen, dass man zum Tag-X die Behörde verlassen wird.
  • Sogar das Gespräch mit dem eigenen Partner kann Angst bereiten, wenn man nicht einschätzen kann, wie er oder sie reagieren wird.

Darum kann ein Entlassungs-Training für Beamte sinnvoll sein

Beamtinnen und Beamte, die mit dem Gedanken spielen den Antrag auf Entlassung zu stellen, haben oft Sorge vor den möglichen Reaktionen anderer Personen. Davor, wie andere reagieren werden, wenn man dann wirklich kündigt und seine Beamtenstellung zurückgibt.

Dies betrifft sowohl die Offenbarung des Kündigungswunsches gegenüber dem oder der direkten Vorgesetzten und der Behördenleitung, also auch das Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen sowie Freunden, Bekannten und Verwandten.

Sei es, dass die Kollegen es über den „Flurfunk“ mitbekommen und man in der Pause darauf angesprochen wird, oder dass man es den Kolleginnen und Kollegen proaktiv mitteilen möchte.

Wenn die eigenen Gedanken häufig um solche Situationen kreisen, ist es ratsam, diese vorab zu trainieren. Denn:

Angst und Sorgen vor solchen Gesprächen sind ein limitierender Faktor ist, wenn es darum geht die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Wenn die Gedanken an die anstehenden „Offenbarungs-Gespräche“ Bauchschmerzen bereiten, ist es höchste Zeit, einzulenken!

Du hast die Wahl, mit wem dein Entlassungs-Training stattfinden soll

Du entscheidest, mit wem von uns du welche Gesprächs-Situationen simulieren und trainieren möchtest:

Theresa: Antrag auf Entlassung

Theresa

Mentorin & Beraterin | Dipl. Rechtspflegerin (FH) | Ex-Beamtin | Heute Selbstständig

Als Beamtin bin ich unter meinen Möglichkeiten geblieben und habe es stets allen recht machen wollen. Heute weiß ich, zu was ich wirklich in der Lage bin!

Christopher: Antrag auf Entlassung

Christopher

Berater & zert. Coach (DVNLP) | Dipl. Rechtspfleger (FH) | Ex-Beamter | Heute Selbstständig

Ich war zweimal verbeamtet und fühlte mich nie wirklich frei. Der Druck war mein ständiger Begleiter. Heute weiß ich: Es geht auch anders! Man muss das Spiel nicht mitspielen.

In einem kostenlosen Erstgespräch hast du die Gelegenheit uns beide kennenzulernen: