
👉 Der umfassende Ratgeber und Leitfaden zum Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis ist demnächst verfügbar!
📝 Trage dich jetzt unverbindlich & kostenlos auf die Warteliste ein:
👉 Erhalte vor allen anderen exklusive Einblicke in den Ratgeber & Leitfaden
🫰 sowie den exklusiven Wartelisten-Rabatt von 25 % auf den ersten Veröffentlichungs-Preis!
⌛ Wir halten dich auf dem Laufenden, woran wir gerade arbeiten & ab wann der Ratgeber verfügbar ist.
Geplante Inhalte des Ratgebers & Leitfaden
✅ Entscheidungshilfen & Selbsttest, ob du verbeamtet bleiben solltest oder nicht.
✅ Fragebögen zur Reflexion, wo du im Leben stehst und was du wirklich willst.
✅ Besonders wichtig: Ist die Entlassung für dich wirklich der einzige und richtige Weg?
✅ Alle wichtigen Folgen, die du vor deiner möglichen Entlassung berücksichtigen musst: Altersgeld, Nachversicherung, Krankenversicherung nach der Entlassung und vieles mehr.
✅ Formale und rechtliche Grundlagen rund um die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis.
✅ Fallstricke & Probleme in der Praxis und wie du diese vermeidest. Zum Beispiel:
- „Wie werden meine Familie, Freunde und Kollegen darauf reagieren?“
- „Und wenn ich auf dem Arbeitsmarkt keinen Fuß fassen kann?“
- „Was, wenn mir Steine in den Weg gelegt werden?“
- „Ich weiß, ich muss etwas ändern, weiß aber gar nicht, wo ich anfangen soll.“
✅ Plane und bereite deine Entlassung eingehend vor, um danach erfolgreich durchzustarten.
✅ Aus der Praxis: So läuft der Entlassungsprozess wirklich ab.
✅ Praxis-Beispiel zum planvollen Ausstieg: In 10 Monaten zur Entlassung aus dem Beamtenverhältnis:
✅ Mit einem Beispiel-Fahrplan, was in jedem Monat vor der Entlassung zu tun ist.
✅ Extra-Teil: Tipps für die erfolgreiche Anschluss-Karriere in der Privatwirtschaft.
✅ Spezial-Teil: Worauf du achten musst, wenn du dich nach deiner Entlassung selbstständig machen möchtest.
✅ Unsere persönlichen Erfahrungen & Berichte von Ex-Beamtinnen und Beamten rund um die Entlassung.

Dieser Ratgeber & Leitfaden zum Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis wird dir helfen, dein Grübeln und Hadern zu beenden!
👉 Er wird dir helfen, eine Entscheidung zu treffen, ob du nun wirklich den Antrag auf Entlassung stellen sollst, oder nicht.
👉 Wenn du zu der Entscheidung gelangst, dass die Entlassung für dich der richtige Weg ist, liefert dir unser Leitfaden alle wichtigen Informationen, was du für einen planvollen und strukturierten Ausstieg aus dem Beamtenverhältnis beachten musst.

Hast Du Angst, eine Entscheidung zu treffen?
Genau dafür entwickeln wir den Ratgeber zum Antrag auf Entlassung!
👉 Denn es ist nicht die Angst die falsche Entscheidung zu treffen, sondern die Angst vor der Entscheidung selbst.
Wenn du Angst davor hast, eine Entscheidung zu treffen, kommen mehrere Faktoren ins Spiel, die sowohl in dir selbst, in deinem Umfeld, aus auch in der Evolutionsgeschichte ihre Grundlagen haben.
Angst vor Veränderung: Die Angst vor einer Veränderung beruht auf der Ungewissheit, die damit einhergeht. Das ist stark evolutionär bedingt, denn in unserer DNA ist weiterhin verankert, dass das „Verlassen der sicheren Höhle“ Gefahren birgt.
Perfektionismus: Die Angst, einen Fehler zu machen oder nicht die beste Option zu wählen, kann lähmend wirken. Man fühlt sich, als gäbe es nur eine richtige Antwort ,und alles andere wäre falsch oder ein Scheitern. Mache dir bewusst, dass es nahezu niemals „die eine, ultimativ richtige Entscheidung“ gibt. Eine Entscheidung ist stets ein Kompromiss. Und ein Kompromiss wird niemals beide Seiten perfekt miteinander vereinen. Auch nicht in der Frage, ob du dein Beamtenverhältnis auflösen oder lieber bleiben solltest.
„Was, wenn ich es später bereue (k)eine Entscheidung getroffen zu haben?“
„Hätte ich mich damals doch bloß anders entschieden!“
👉 Die Angst davor, etwas später zu bereuen (egal wie du dich entscheidest), führt dazu, niemals eine Entscheidung zu treffen.
Erwartungen, die das Umfeld vermeintlich hat: Oft entsteht die Angst vor einer Entscheidung auch durch gesellschaftlichen oder familiären Druck. Du möchtest die „richtige“ Entscheidung nicht nur für dich selbst, sondern auch, damit es anderen in deinem Umfeld gutgeht. Mache dir bewusst, dass du nur dann für andere gut sorgen kannst, wenn du zuerst für dich selbst gut sorgst. 👉 Und vor allem: Dieser Druck kommt eigentlich vor dir selbst. Denn dein persönliches Umfeld möchte, dass es dir gut geht. Mache dir bewusst, dass du in erster Linie für dich selbst Verantwortung übernehmen musst und nicht für andere.
✅ Diese und weitere Aspekte rund um die Entscheidung „Antrag auf Entlassung stellen: Ja oder Nein?“ werden wir in unserem bald verfügbaren Ratgeber noch eingehender mit dir bearbeiten. Sodass du am Ende in der Lage bist, eine klare und fundierte Entscheidung zu treffen.
📝 Trage dich jetzt auf die Warteliste ein. Erfahre vor allen anderen, wenn der Ratgeber verfügbar ist
und erhalte 25 % Rabatt auf den Einführungspreis!

Leitfaden für den Antrag auf Entlassung
👉 Hangel dich entlang unseres Leitfadens: Von der Entscheidung bis zur Entgegennahme der Entlassungsurkunde & darüber hinaus!
Alle wichtigen Aspekte, die du vor dem Antrag auf Entlassung beachten solltest:
- mögliche Rückzahlung von Anwärterbezügen,
- Krankenversicherung nach dem Antrag auf Entlassung,
- Altersgeld,
- wie du den richtigen Zeitpunkt für die Entlassung wählst,
- wie lange ein Entlassungsprozess dauerst,
- wie ein Entlassungsgespräch abläuft,
- und wann du welche Gespräche rund um deine Entlassung aus dem Beamtenverhältnis führen solltest.
Außerdem:
- Praxis-Beispiele, wie eine Entlassung auf eigenen Antrag wirklich abläuft und worauf du achten solltest.
- Erfahrungsberichte von ehemaligen Beamten, die selbst den Antrag auf Entlassung gestellt haben.
- Unsere Spezial-Tipps für alle, die sich nach der Entlassung selbstständig machen möchten, sowie
- Tipps für die anschließende Karriere in der Privatwirtschaft.
👉 Trage dich jetzt auf die Warteliste ein für den großen „Ratgeber & Leitfaden Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis“.