Diesen Inhalt sollte der Antrag auf Entlassung von Beamten und Beamtinnen haben

Inhalt des Antrag auf Entlassung für Beamte

In diesem Beitrag klären wir, welchen Inhalt der Antrag auf Entlassung bei Beamten und Beamtinnen haben sollte.

Ein Beamter, der um Entlassung aus dem Beamtenverhältnis bittet, muss in seinem Antrag bestimmte Inhalte berücksichtigen, damit dieser formal korrekt ist und zügig vom Dienstherrn bearbeitet werden kann:

1. Persönliche Angaben

  • Vollständiger Name
  • Dienstgrad oder Amtsbezeichnung (z. B. Regierungsinspektor)
  • Dienststelle bzw. Behörde, in der du tätig bist
  • Personalnummer (falls zutreffend)
  • Datum des Antrags auf Entlassung

2. Betreff des Schreibens

  • Kurz und präzise formulieren, z. B. „Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis.“
    • Dieser Betreff signalisiert dem Empfänger direkt den Anlass des Schreibens und verhindert Missverständnisse.
  • Man kann noch hinzufügen: „auf eigenen Wunsch“.

3. Begründung für die Entlassung

  • Obwohl eine Begründung als Inhalt des Antrag auf Entlassung nicht zwingend vorgeschrieben ist, wird sie oft skizzenhaft in den Antrag mit hineingeschrieben.
  • Eine freiwillige Angabe möglicher Gründe könnte z. B. sein:
    • Berufliche Neuorientierung
    • Familiäre Gründe
    • Gesundheitliche Gründe
    • Der Wunsch nach einer Tätigkeit außerhalb des öffentlichen Dienstes
    • usw.

4. Gewünschtes Entlassungsdatum

  • Gib ein konkretes Datum an, zu dem die Entlassung wirksam werden soll. Beachte dabei auch mögliche Termine für turnusmäßige Neueinstellungen, so dass für dich schnellstmöglich Ersatz bereitstehen kann.
  • Es gibt für Beamtinnen und Beamte keine Kündigungsfrist. Jedoch kann bei Vorliegen wichtiger Gründe die Entlassung durch den Dienstherrn hinausgeschoben oder verzögert werden, vgl. § 33 Abs. 2 BBG.
  • Das gewünschte Entlassungsdatum sollte auch berücksichtigen, dass eventuell noch offene Arbeitsvorgänge oder Übertragungen von Verantwortlichkeiten abgeschlossen werden können. Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in das eigene Aufgabengebiet kann bei der Wahl des Entlassungsdatum beachtet werden, muss es aber nicht.

Praxis-Tipp: Zeige, dass dir der geordnete Ablauf der Entlassung wichtig ist und du nicht in einer „nach mir die Sintflut“-Manier die Behörde verlässt. Überlege dir, wie viel Vorlaufzeit deine Behörde benötigt, um deinen Weggang zu planen und suche rechtzeitig das Gespräch mit deiner Behördenleitung. In unserem Ratgeber & Leitfaden findest du hierzu weitere Aspekte, die du beachten solltest und auch, in welcher Reihenfolge du am besten vorgehst.

5. Hinweis auf Rückgabe von Arbeitsmaterialien und Dienstausweis

  • Optional kannst du hinzufügen, dass du alle dienstlichen Materialien und den Dienstausweis bis zum Entlassungsdatum zurückgeben wirst.
  • Dieser Punkt zeigt deine Bereitschaft, das Beamtenverhältnis ordnungsgemäß beenden zu wollen und kann Unklarheiten beim Abgabeprozess vorbeugen.
Ratgeber und Leitfaden zum Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis

Unser Ratgeber & Leitfaden für Beamtinnen und Beamte, die über eine Entlassung nachdenken:

📄 Fakten, Rechtliches & Formalitäten rund um den Antrag auf Entlassung.

✅ Raus aus dem Gedankenkarussel, rein in die Klarheit, was Du wirklich willst.

🏥 Krankenversicherung, Altersgeld, Nachversicherung, Abläufe uvm.

💡 Aufklärung, was wirklich wichtig ist!

6. Dienst- & Arbeitszeugnis anfordern

  • In deinem Antrag auf Entlassung solltest du auch um die Ausstellung eines qualifizierten Dienstzeugnisses bitten.

7. Eigenhändige Unterschrift

  • Der Antrag auf Entlassung muss in der Regel handschriftlich unterzeichnet werden, um wirksam zu sein.
  • Stelle sicher, dass alle Seiten des Antrags ggf. zusätzlich paraphiert sind.

8. Kontaktmöglichkeit für Rückfragen

  • Optional kannst du eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben, unter der man dich erreichen kann, falls Fragen zum Entlassungsverfahren oder zu offenen Punkten bestehen.

Ein gut strukturierter Antrag mit diesen Inhalten stellt sicher, dass die Entlassung reibungslos abgewickelt werden kann und alle notwendigen Informationen für die Bearbeitung bereitstehen.

Muster für den Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis

MUSTER
Antrag auf Entlassung

  1. Vornamen & E-Mail-Adresse eintragen & bestätigen
  2. Muster vom Antrag auf Entlassung kommt direkt in dein E-Mail Postfach

Weitere Informationen und unser Muster zum Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis findest du hier.

➡️ Jetzt weiterlesen: Was Beamte auf Lebenszeit vor deiner Kündigung wissen sollten: Die Folgen, Fakten & Konsequenzen.

Unser persönlicher Rat zum Inhalt des Antrag auf Entlassung

Wenn du den Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis stellen möchtest, wird dies wichtige Gründe haben.

Allerdings solltest du diese nicht zwingend in den Antrag auf Entlassung hineinschreiben.

Bedenke: Alles was Schwarz auf Weiß geschrieben steht, ist nicht mehr so leicht aus der Welt zu schaffen.

Auch, wenn du mit deiner Tätigkeit und den Umständen vor Ort vollständig abgeschlossen hast und am liebsten deinen Frust zu Papier bringen möchtest: Dies ist nicht Inhalt oder Sinn des förmlichen Antrags auf Entlassung.

Hebe dir dies für das Feedback-Gespräch mit deinem Vorgesetzten auf, sollte es wirklich notwendig sein.

Gerne beraten wir dich vorab auch zum Inhalt des Antrag auf Entlassung und wie du in deiner persönlichen Situation am besten vorgehst.

☎️ Orientierungsgespräch mit uns buchen

Du möchtest deinen Weg in eine andere Richtung lenken und hast Fragen rund um die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis? Dann buche jetzt dein Orientierungsgespräch mit uns. Gemeinsam erörtern wir deine Situation, hören dir zu und geben dir konkrete Tipps, wie du selbst weiter vorgehen kannst.

Klicke auf die Sterne, um den Beitrag zu bewerten!
[Anzahl: 1 Durchschnitt: 5]

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert